Sobi war als Teil von KabiVitrum seit 30 Jahren in die Prozessentwicklung und Herstellung von rekombinanten Proteinen involviert.
2001
In diesem Jahr wurden verschiedene Geschäftseinheiten von Pharmacia (heute Pfizer) zusammengeschlossen. Dieser Verbund wurde ausgegliedert und gründete mit einem Konsortium von Investoren, das durch "Nordic Capital "und "MPM Capital Funds" geleitet wurde, die Firma Biovitrum. Es entstanden eine Forschungsabteilung mit Fokus auf Stoffwechselerkrankungen und eine Entwicklungsabteilung, die sich auf eiweißbasierte Wirkstoffe und Plasmaproteine spezialisiert hat.
2002
Die Geschäftseinheit Plasmaproteine wurde an Octapharma verkauft. Biovitrum konzentriert sich auf die Entwicklung proteinbasierter Wirkstoffe und "Small molecules".
2004
Biovitrum beginnt mit der Herstellung von aktiven Eiweißbestandteilen für Wyeth's (heute Pfizer) Refacto® und Refacto/Xynta® zur Behandlung der Hämophilie. In Skandinavien begann die Vermarktung und der Vertrieb von Refacto®, Mimpara® und Kineret®.
2005
Das Portfolio der Forschungs- und Entwicklungsabteilung wird duch die Übernahme der schwedischen Biotech Firma Arexis erweitert.
2006
Gemeinsam mit Syntonix (die später von Biogen übernommen wurde) beginnt Biovitrum die Entwicklung eines Gerinnungsfaktors für die Behandlung der Hämophilie B.
Biovitrum wird im NASDAQ OMX an der Börste in Stockholm gelistet.
2007
Biovitrum beginnt gemeinsam mit Syntonix/Biogen Idec einen Factor VIIIFc für die Behandlung der Hämophilie A zu entwickeln.
2008
Durch eine Vereinbarung mit Amgen übernimmt Biovitrum die Medikamente Kepivance® und Stemgen® sowie das Recht auf weltweite vermarktung von Kineret®.
2009
Sobi startet in Kooperation mit Biogen eine Zulassungsstudie für den rekombinanten Faktor IXFc. Für das sich in Phase 2 der klinischen Entwicklung befindende Kiobrina® werden positive Studiendaten publiziert.
Investor AB übernimmt 21% der Aktien von Biovitrum.
2010
Swedish Orphan Biovitrum entsteht durch die Übernahme von Swedish Orphan International, einer führenden Firma für Orphan Drugs. Es werden weitere Vereinbarungen für die Vermarktung von Medikamenten getroffen. Es wird entschieden, sowohl Kiobrina® als auch beide Gerinnungsfaktoren in die klinische Phase 3 zu bringen.
2011
Im Juli wird der erste Patient in die rFxVIIIFc Phase III Studie eingeschlossen. Klinische Daten aus dieser Studie zeigen eine ungefähr 1,7 fache Verlängerung der Halbwertzeit im Vergleich mit Advate®.
Die Niederlassung in den USA wird eröffnet.
2012
Eine Vereinbarung mit Pfizer wird getroffen, welche die Vermarktung von Refacto®/Xyntha® in Skandinavien durch Sobi bis 2020 sicherstellt. Pädiatrische klinische Studien für beide halbwertzeitverlängerten Gerinnungsfaktoren werden begonnen. Mit der schwedischen Biotechnologiefirma Affibody beginnt die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Interleukin-1 Entwicklung.