In vorliegender Datenschutzerklärung erläutern wir, die Swedish Orphan Biovitrum AG (nachfolgend «wir» oder «uns»), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Dies ist keine abschliessende Umschreibung, allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen beziehen. Wir verwenden den Begriff «Daten» in vorliegender Datenschutzvereinbarung gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in vorliegender Datenschutzerklärung ausschliesslich das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden hiervon ausdrücklich mitumfasst.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (bspw. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie hierzu befugt sind und wenn diese Personendaten korrekt sind. Mit der Übermittlung der entsprechenden Daten bestätigen Sie uns dies.
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und das Schweizerische Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetzte indes anwendbar sind, hängt vom konkreten Einzelfall ab.
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Unsere Bearbeitung von Personendaten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, die Sie oder andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die Personendaten in Übereinstimmung mit dem Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften. In vorliegenden Datenschutzerklärung wird geregelt, welche Personendaten wir erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.
Verantwortlich für die mit vorliegender Datenschutzerklärung beschriebene Datenbearbeitung ist die Swedish Orphan Biovitrum AG, Messeplatz 10, 4058 Basel, Schweiz, soweit im konkreten Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird.
Für datenschutzrechtliche Anliegen oder die Ausübung ihrer Rechte im Rahmen des Daten-schutzrechts erreichen Sie uns unter folgender Kontaktadresse
Swedish Orphan Biovitrum AG
Frau Doris Beretta
Zugerstrasse 41, 6314 Unterägeri
[email protected]
+41 41 220 24 40
Wir bearbeiten primär Personendaten, die wir im Betrieb unserer Webseite und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Personendaten im Sinne der vorliegenden Datenschutzerklärung umfassen sämtliche Informationen, welche sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name oder E-Mail-Adresse.
Zu den Personendaten zählen überdies Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir Personendaten wie folgt von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Webseite wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Webseite abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.
Grundsätzlich werden Personendaten für die Dauer des Verwendungszwecks gespeichert. Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten primär, um unsere Webseite https://www.sobi.com/switzerland/de zu betreiben, auf welcher wir bezüglich Hämophilie, Hämatologie und Immunologie für seltene Krankheiten Informationen bereitstellen und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Wir berücksichtigen bei der Datenbearbeitung die Bearbeitungsgrundsätze der Rechtmässigkeit, der Verhältnismässigkeit, der Zweckbindung, der Transparenz – insbesondere die Erfüllung der Informationspflichten – und der Datensicherheit.
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Ausserdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Webseite aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Webseite, insbesondere um Fehler der Webseite festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Webseite festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.
Wir setzen auf unserer Webseite typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie unsere Webseite erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseite-Besuch gelöscht werden (nachfolgend "Session Cookies").
Überdies setzen wir Cookies bspw. ein, um Ihre ausgewählten Leistungen und Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Webseite temporär zu speichern, damit Sie die Eingabe beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholen müssen. Cookies werden gegebenenfalls auch eingesetzt, um Sie nach der Registrierung auf der Webseite als registrierten Benutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich beim Aufruf einer anderen Unterseite erneut einloggen müssen.
Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Webseite in diesem Fall allenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
1. Falls Social Media Plug-ins eingesetzt werden:
Wir setzen auf unseren Webseiten ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, X, Youtube, Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Webseite sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Webseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme jedoch durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
Wir geben Personendaten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Ohne gegenteilige Anordnung Ihrerseits gehen wir insbesondere bezüglich unserer geschäftlichen Aktivitäten und der oben dargelegten Zwecke vom Vorliegen Ihrer Einwilligung zur Bekanntgabe von Personendaten an Dritte aus.
Bei der Bekanntgabe der Personendaten an Dritte handelt es sich insbesondere um die folgenden Stellen:
• Dienstleister von uns (innerhalb der mit uns verbundenen Unternehmen sowie extern), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider);
• Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
• Kunden;
• in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
• Medien;
• Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien;
• Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
• Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen der mit uns verbundenen Unternehmen;
• anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren;
• Weitere Gesellschaften der mit uns verbundenen Unternehmen;
alle gemeinsam Empfänger.
Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Erde (weltweit) sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, in denen die mit uns verbundenen Unternehmen durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen oder sonstige Büros vertreten sind sowie in andere Länder Europas und den USA, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, mithin bspw. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Perso-nendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (bspw. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) abzuschliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Webseite kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits hiervor informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie bspw. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (bspw. durch eine Ausweiskopie, soweit Ihre Identität anderweitig nicht klar ist bzw. nicht verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der hiervor angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Wir behalten uns das Recht vor, vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Webseite verfügbar. Bitte suchen Sie die Webseite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Version 20. Februar 2024